
Rüstwagen-Kran
Der Rüstwagen-Kran ist der einzige Rüstwagen in der Gemeinde Freisen und deckt somit mit seiner Beladung den Bereich der umfangreichen technischen Hilfeleistung und der Gefahrgutbekämpfung im gesamten Gemeindegebiet ab. Das 2005 beschaffte Fahrzeug wurde komplett vom Landkreis St. Wendel finanziert und stellt somit auch eine Komponente im Gefahrstoffzuges des Landkreises St. Wendel, der aus Einheiten aus 9 Löschbezirken von 5 Gemeinden und der Kreisstadt besteht dar. Desweiteren kommt der RW, wegen seiner speziellen Ausführung mit Ladekran auch über die Gemeindegrenzen hinaus im ganzen Kreisgebiet zum Einsatz. Dafür kann das Fahrzeug separat über einen Teilalarm angefordert werden.
Hier gehts zum Bericht des Feuerwehrmagazines (Ausgabe 3/2006)
Technische Daten:
Bezeichnung:
|
Rüstwagen (RW-Kran)
|
|
Funkrufname:
|
Florian Freisen 1/51
|
|
Fahrzeug:
|
- Fahrgestell:
|
Mercedes Daimler Atego 1328
|
- Aufbau:
|
Ziegler (Alpas II)
|
|
- zul. Gesamtmasse:
|
14 Tonnen
|
|
- Leistung:
|
278 PS
|
|
- Hubraum:
|
6374 ccm
|
|
- Baujahr:
|
2004
|
|
Verwendung:
|
- umfangreiche Technische Hilfeleistung
|
|
- Gefahrgutbekämpfung
|
||
Besatzung:
|
Trupp (1/2)
|
|
Ausstattung:
|
- Kran: Palfinger PK 6001 Performance mit Funkfernbedienung
|
|
- fest eingebautes Stromaggregat (30 kVA)
|
||
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast (2 x 1500 W)
|
||
- Greifzug Z16
|
||
- 2 Atemschutzgeräte
|
||
- Schleifkorbtrage mit Vakuummatratze
|
||
- Rettungsbrett (Spin-Board)
|
||
- Schaufeltrage
|
||
- hydraulischer Rettungssatz: Spreitzer SP 49, Schere RSX 200-107
|
||
- hydraulische Rettungszylinder und Pedalschneider
|
||
- umfangreiches Rüst- und Formholz
|
||
- Stab-Fast-System
|
||
- Satz pneumatische Hebekissen
|
||
- 2 Kettensägen
|
||
- Anschlagmittel für Kran
|
||
- 4 Chemieschutzanzüge (CSA)
|
||
- Elropumpe mit Zubehör
|
||
- Dichtkissen
|
||
- Hochdrucklöschanlage mit Wassertank (125 l)
|
img src=